Seit 2016 ist der Eigenbetrieb Breitband Eichenzell Mitglied im "Bundesverband Glasfaseranschluss e.V" kurz BUGLAS.
Der Verein fördert als Berufsverband wachstums- und investitonsfreundliche Rahmenbedingungen für die Verbreitung von Glasfaseranschlüssen (FTTB und FTTH) für Privat- und Geschäftskunden in Deutschland, sowohl im Retail als auch im Wholesale durch Open-Access.
Dazu gehört der Kontakt zu allen relevanten Behörden, wie der Bundesnetzagentur, dem Bundeswirtschaftsministerium, dem Bundeskartellamt sowie der Monopol- und der EU-Kommission. Der BUGLAS spricht mit den Abgeordneten des Deutschen Bundestages, die im Wirtschaftsausschuss für den Bereich Telekommunikation zuständig sind. Und der BUGLAS formuliert die Interessen der Branche in Stellungnahmen zu Regulierungs-, Gesetzgebungs- und Konsultationsverfahren.
Der Verband pflegt außerdem Kontakt zu Wissenschaftlern von Universitäten, Hochschulen und selbständigen Instituten und organisiert Fachveranstaltungen für den Erfahrungsaustausch. Und nicht zuletzt gehört Pressearbeit zu den Leistungen des BUGLAS: Regelmäßig und seriös informiert der Verband Pressevertreter und Fachjournalisten über Ziele und Projekte des Verbandes.
Für den Eigenbetrieb ist es sehr wichtig, dass die Interessen des EBE mit einer zu hörenden Stimme in Politik und Wirtschaft gehört werden um so langfristig Investition und Auslastung und somit auch Einnahmen gesichert bleiben und nicht durch die Übermacht großer Konzerne gefährdet werden.
Bestes Beispiel für aktuelle Erfolge auch zum Wohle des EBE ist die sogenannte "Allianz der Willigen" - dem auch die Dt. Telekom beitreten möchte. Hierin soll der Schutz von Investitionen und ein fairer und wertschätzender Umgang miteinander mit klaren Regelungen und Verpflichtungen festgeschrieben werden. Die Unterstützung der Allianz wurde am Jahreskongress 2017 des BUGLAS persönlich vom Vorstandsvorsitzenden der Dt. Telekom Herrn Timotheus Höttges in einer halbstündigen Rede mit Vortrag unterstrichen! Wir setzen sehr hohe Hoffnungen in diese Allianz und werden unseren Beitrag zum Gelingen beitragen.
Nachfolgend möchte ich anhand des aktuellen "Erklärvideos" des BUGLAS noch einmal auf die Innovation, die Leistungsfähigkeit und insbesondere die eklatanten Unterschiede zu anderen Techniken aufzeigen. Dies ist der Grund, weshalb die Gemeinde Eichenzell in Form des EBE in diese Technik investiert hat und sich sicher ist, die richtigen Weichen für Eichenzell gestellt zu haben! Dies ist ein Meilenstein und keine Selbstverständlichkeit!
Mit freundlichen Grüßen
Nico Schleicher, Betriebsleiter EBE
Als Betriebsleiter des Eigenbetriebs Breitband Eichenzell möchte ich zum Jahresende auf ein bewegtes, aber nach meiner Meinung auch, sehr erfolgreiches Jahr für den Eigenbetrieb zurückblicken.
Wir haben es im Jahr 2017 geschafft das Eichenzeller Glasfaser-Projekt zum Abschluss zu bringen und alle beantragten Hausanschlüsse herzustellen, alle Trassen und Verteiler zu errichten sowie die Tiefbau- u. Glasfaserarbeiten zum Ende zu bringen. Somit konnte unser Projekt, dass durch jeden einzelnen Nutzer getragen wird, wie vor Jahren geplant flächendeckend für ganz Eichenzell errichtet werden.
100 % des Gemeindegebietes incl. der Gewerbebetriebe, Weiler und Einzelgehöfte konnten vollständig an ein hochmodernes und seines Gleichen suchendes Netz angeschlossen werden, welches alle Möglichkeiten und Aufgabenstellungen der Zukunft gewachsen ist und theoretisch ALLE Bürgerinnen und Bürger in Eichenzell mit hochleistungsfähigem Internet, Telefonie und TV versorgen kann. Dies alles mit einem selbstfinanzierenden Konzept „von Bürgern für Bürger“.
Ja, es gab im Verlauf das ein oder andere Problem, vielleicht sind auch Sie davon betroffen gewesen – aber letztlich konnten diese gelöst werden und werden auch zukünftig gelöst.
In Eichenzell wurden die Anschlüsse kostenfrei für jeden von Anfang an im Projekt beteiligten Haushalt hergestellt. Dabei sollte man beachten, dass die Herstellung eines solchen zwischen 3.000 – 4.000 €, je nach Lage und Beschaffenheit der vorhandenen Gegebenheiten, kostet. Dies sollte uns alle stolz und zufrieden machen, denn alle Beteiligten können sich sicher sein, dass sie mit dem Medium der Zukunft versorgt und für die nächsten Jahrzehnte gewappnet sind. Ich verweise hierbei auf die Tätigkeiten in Nachbarkommunen und im ganzen Bundesgebiet, die sich größtenteils noch mit einem FTTC-Ausbau beschäftigen (Glasfaser bis zu den „grauen Kästen“), der jedoch nur ein erster Zwischenschritt sein kann.
Unser Projekt hat nicht nur Strahlkraft vor Ort und in das nähere Umfeld, sondern mittlerweile ist Eichenzell in ganz Deutschland für sein Projekt bekannt. Auch in Europa schaut man nach Eichenzell. Sie meinen dies ist übertrieben – NEIN.
Als Betriebsleiter hatte ich die Möglichkeit auf Einladung der einzelnen Institutionen bei verschiedenen Veranstaltungen unser Konzept, das fertige Netz und die Anliegen und Visionen der Gemeinde Eichenzell bzw. des Eigenbetriebs vorzutragen:
- ANGACOM, Köln – eine der größten Fachmessen im Bereich Breitbandausbau in Europa www.angacom.de
Teilnahme am Strategie-Panel „Breitbandausbau: Kooperationsmodelle als Motor“
Bis 31.01.2017 UPGRADEN und SPAREN!!!
Unser örtlicher Provider Rhönnet GmbH startet mit einem Upgrade-Angebot in das Jahr 2017.
Wer das Upgrade seines Tarif auf 400- oder 1000-Mbit bis zum 31.01.2017 bei der Fa. Rhönnet beauftragt erhält nicht nur die neueste Generation der Fritz!Box kostenlos, sondern spart in den ersten drei Monaten die Preisdifferenz zwischen seinem bisherigen und dem neuen Tarif.
Nähere Informationen erhalten sie in der Geschäftsstelle "Das blaue Haus", Turmstr. 10 in Eichenzell, im Netz unter www.rhönnet.de, oder telefonisch unter der Rufnummer 06659 - 611 3 611.
auf einen preisgünstigen Glasfaseranschluss
im gesamten Gemeindegebiet - incl. Tiefbau - nur bis zum 30.09.2016!!!
Ab 01.10.2016 gelten neue Preise für Hausanschlüsse!
Das Glasfaserprojekt der Gemeinde Eichenzell bzw. des Eigenbetriebs Breitband Eichenzell steht kurz vor der Fertigstellung. Bis zum Ende des Jahres sollen alle Arbeiten (vom Tiefbau bis zum Einblasen der Glasfaser) erledigt werden.
In der letzten Sitzung der Betriebskommission wurde beschlossen, zum Ende des Projektes eine Nachakquirierungsphase einzurichten. In dieser Zeit soll all denjenigen die sich bisher noch nicht für einen Glasfaseranschluss (FTTH) entscheiden konnten, noch einmal die Möglichkeit gegeben, werden preisgünstig in das Projekt einzusteigen. Dies wird bis zum 30.09.2016 unter der Voraussetzung möglich sein, dass ein Dienstvertrag bei der Fa. Rhönnet abgeschlossen wird (nähere Informationen unter www.rhönnet.de). Hierfür wurde ein Baukostenzuschuss, seitens des Eigentümers, in Höhe von einmalig 499 €* incl. MWSt. festgelegt.
Gebaut werden diese Anschlüsse etwa ab Oktober diesen Jahres und somit nach Fertigstellung der Tiefbauarbeiten im Cluster 5.4 in Eichenzell. Im Cluster 5.4 (www.breitband-eichenzell.de) sind die Anschlüsse noch bis zum Beginn der Bauarbeiten in den jeweiligen Straßen kostenfrei. Die Entscheidung über die Kostenfreiheit trifft grundsätzlich die Bauleitung. Weiterhin kostenfrei werden die Anschlüsse für Neubauten bleiben.
In der Sitzung wurde weiter beschlossen, dass bis zum 31.12.2016 kostenfrei die Möglichkeit besteht, bisher ruhende Hausanschlüsse (ehem. Anschlüsse ohne Dienst 390 €) ohne weitere Zusatzkosten in aktive Anschlüsse umzuwandeln (derzeit Kosten 150 €/pro Anschluss). Gleiches gilt für die weitere Freischaltung von Anschlüssen bereits aktiver Gebäude. Sollten in diesen Fällen weitere Haushalte hinzukommen, ist dies ebenfalls bis zum 31.12.2016 kostenfrei.
Presseerklärung Rhönnet und EBE: Gigabit für die Vereine in Eichenzell
Eichenzell – Egal ob Fußball-, Handwerker- oder Gesangsverein, ab jetzt laufen alle auf Hochtouren.
Mit dem neuen Glasfasernetz des Eigenbetriebs Breitband Eichenzell und den Diensten der Fa. Rhönnet wird das Surfen im Internet extrem stark beschleunigt. Mit bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde läutet die Gemeinde ein neues Zeitalter der Telekommunikation in den Räumen der Vereine Eichenzells ein. Treu nach dem Motto: Eichenzeller sind schneller.
Bei der diesjährigen Vorstandssitzung der Eichenzeller Vereine im Handwerkerhaus wurden neue Tarif-Konditionen erarbeitet, um die Vereinskassen zu schonen und trotzdem schnelles Internet in die Vereinshäuser zu bringen. Unter Moderation von Dirk Fischer schaffte man die Lösung des „Gordischen Knotens“ und kann nun auf eine Versorgung setzen, die wohl für jeden Verein bezahlbar ist und trotzdem den neuen Eichenzeller Gigabit-Standard in jedes Vereinshaus bringt. Roger Marschewski, Geschäftsführer der Rhönnet GmbH führt hierzu aus: „Wir sind Eichenzeller und stehen zu unseren Vereinen. Daher verzichten wir zu Gunsten der Vereinsmitglieder auf unsere Gehaltsanteile sowie alle sonstigen Zulagen und bieten die Gigabit-Anschaltungen zum Selbstkostenpreis an.“ Dirk Fischer stellt hierzu fest, „dass darüber hinaus die Kosten für die Glasfaseranbindungen der Vereinshäuser gesponsert werden.“ Die Verantwortlichen des Eigenbetriebs Eichenzell stehen diesem Vorgehen positiv gegenüber. Bürgermeister Dieter Kolb lobt die Unterstützung der Vereine durch RhönNet: „Vereine sind ein wichtiger Bestandteil unseres Gemeinwesens. Sie stehen für vielseitiges und kreatives Zusammenleben in Eichenzell. Es ist eine sehr begrüßenswerte Aktion der Fa. Rhönnet, unsere Vereine mit Sonderkonditionen für Internetanbindungen zu unterstützen. Hierdurch werden die Vereinsheime für Jung und Alt noch attraktiver.“
Nach Informationen der Fa. Rhönnet wird das öffentliche und kostenfreie WLAN-Netz weiter ausgebaut. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Eichenzell und den Vereinen, soll an öffentlichen Gebäuden und Einrichtungen versucht werden die WLAN-Verfügbarkeit weiter auszubauen und sukzessive zu aktivieren.
Die Fa. Rhönnet leistet damit einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung modernes und zukunftsfähiges Eichenzell, welches wettbewerbsfähig und innovativ ganz oben mithalten kann und als Beispiel einer modernen und zukunftsorientierten Kommune vorausgeht.
Weitere Informationen zum Free-WLAN der Fa. Rhönnet erhalten Sie unter www.rhönnet.de
gez. Nico Schleicher, Betriebsleiter
Der EBE und die Gemeinde Eichenzell waren in Person von Betriebsleiter Nico Schleicher, Julia Witzel und Uwe Krabbe (LAN Consult Hamburg) am 16.06.2016 am Hessischen Breitbandgipfel mit einem Stand und einem Vortrag zum Thema "FTTB Rollout im ländlichen Raum" vertreten. Etwa 70 Interessierte verfolgten den Vortrag des Betriebsleiter aufmerksam und stellten einige Nachfragen zum Projekt.
Im Rahmen der letzten Sitzung der Betriebskommission des EBE wurde einstimmig beschlossen den Cluster 5.4 nun auch vollständig. Trotz der nicht ganz erreichten Quote im Cluster 5.4 können die fehlenden Haushalte durch Überschüsse in den anderen Clustern erreicht werden. Weiter gehen die Mitglieder der Betriebskommission davon aus, dass im Rahmen der Ausführung der Tiefbauarbeiten, wie in den Vorclustern auch, weitere Anschlüsse "in letzter Sekunde" gebucht werden.
Mit dieser Entscheidung wird der Weg zum ganzheitlichen Ausbau von Eichenzell ermöglicht. Zum Ende des Projektes kann der Eigenbetrieb somit sein Projekt abschließen und hat es in knapp 4 Jahren geschafft das gesamte Gemeindegebiet mit Glasfaseranschlüssen FTTH auszustatten. Jeder noch so entlegene Hof, wie beispielsweise die Sulzhöfe in Kerzell, die etwa 1 km von der Ortslage "Am Steinberg" in Kerzell entfernt liegen, können nun über einen Glasfaseranschluss FTTH verfügen und im schnellsten Netz Deutschlands mit Gigabit-Geschwindigkeiten surfen.
In den nächsten Monaten können somit alle noch nicht versorgten Gebiete in Eichenzell angeschlossen werden. Die Bauarbeiten haben schon in der Fuldaer Straße, im Steinweg und im Birkenweg begonnen und werden entsprechend fortgeführt.
Wir möchten schon jetzt alle Anlieger um Verständnis für temporäre Behinderungen, verschmutzte Fahrbahnen und entsprechende Geräuschkulissen bitten.
Wir hoffen, dass noch viele Anschlüsse im Cluster 5.4 hinzukommen und bitten alle noch einmal die "Werbetrommel" zu rühren!
gez. Nico Schleicher, Betriebsleiter
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Betriebskommission hat in ihrer letzten Sitzungen weitere Straßenzüge im Cluster 5.1 und 5.4 zum Ausbau freigegeben.
Lesen Sie hierzu den folgenden Bericht: Freigabe von Straßenzügen im Cluster 5.1 und 5.4
Mit freundlichen Grüßen
Nico Schleicher, Betriebsleiter EBE
Sehr geehrte Damen und Herren,
in der Sitzung der Betriebskommission am 17.02.2016 wurde beschlossen den Cluster 5-3 im Kernort aufgrund der erreichten 60%-Quote auszubauen. Die Arbeiten hierzu werden parallel zum Ausbaus des Clusters 5-2 erfolgen und sollen bis Ende Juli 2016 entsprechend abgeschlossen sein.
Die Entscheidung für den Cluster 5-4 wurde vertagt, da noch Aufklärungsarbeit in Mehrfamilienhäusern geleistet werden muss, die für die zu erreichende Quote sehr wichtig sind. Hierzu hat die Fa. Rhönnet in den nächsten Wochen einige Termine in Eigentümerversammlungen bzw. mit Vermietern und deren Mietern, um die finalen Fragen zu klären bzw. Vereinbarung zu treffen. Aus diesem Grund bittet die Betriebskommission um entsprechendes Verständnis. Bis zur Entscheidung können selbstverständlich weitere Anträge bei der Fa. Rhönnet abgegeben werden. Mit einer endgültigen Entscheidung ist im April 2016 zu rechnen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
aufgrund der derzeitigen Diskussionen um die "Ausbaupolitik" der Dt. Telekom habe ich mich als Betriebsleiter dazu entschlossen einen offenen Brief an den zuständigen Bundesminister Alexander Dobrindt zu verfassen. Das von ihm geleitete Ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat sich zum Ziel gesetzt bis 2018 alle Haushalte mit 50 Mbit/s zu versorgen. Nach meiner Meinung werden hier Steuergelder für absolut unwirtschaftliche Technologien ausgegeben und dabei innovative Konzepte und Ausbaupläne bundesweit gefährdet.
Hierzu lesen Sie nachfolgend den von mir verfassten "Offenen Brief" und den Artikel der Zeitung "Die Welt", der nach meiner Meinung den "Nagel auf den Kopf" trifft.
- Link zum Artikel der Zeitung "Die Welt"
- Offener Brief des Betriebsleiters EBE - Nico Schleicher an Bundesminister Alexander Dobrindt
Weiter möchte ich Sie auf einen Fernsehbericht von Sat1-Regional hinweisen, der unser Eichenzeller Projekt sehr positiv darstellt...
- Link zum Fernsehbericht Sat1-Regional
gez. Nico Schleicher, Betriebsleiter EBE